Der Örekilsälven
Am Lachsfluss der Extraklasse
Der Örekilsälven entspringt in Dals-Ed und fließt ca. 70 km in südwestlicher Richtung durch Schweden, bis er hinter dem kleinem Ort Munkedal in den Saltkällefjorden mündet. Sein Flusslauf ist als Naturpark besonders geschützt, unverbaut und dicht bewaldet, hier ragen einige der ältesten Bäume der schwedischen Westküste in den Himmel. Ein Paradies für Biber, Gebirgsstelze und Wasseramsel, ein Glückfall für den Lachsangler!
Der Örekilsälven gilt schon seit Jahrhunderten als Geheimtipp für das Fischen auf Atlantische Lachse. Bereits im Mittelalter haben die Mönche an der Flussmündung den Lachsfang betrieben und ihre Vorräte aufgefüllt.
Heute sind es moderne Lachsangler aus ganz Europa, die sich mit der Spinn- und Fliegenrute aufmachen, den Naturpfaden am Flussufer folgen und den Spinner oder die Tubenfliegen durch die unzähligen Pools und das leicht braun gefärbte Wasser des wilden Flusses tanzen lassen. Erleben Sie unberührte Natur und eine Landschaft, die an vielen Stellen durchaus an Kanada und Alaska erinnert: Reißende Gefällestrecken wechseln ab mit ausgedehnten Ausspülungen, in denen sich die Lachse auf Ihrem Aufstieg sammeln.
Auch die Fangzahlen im Örekilsälven lassen aufhorchen, sind sie doch in den letzten Jahren auf stabilem Niveau geblieben. Und das Durchschnittsgewicht von über 4 Kilo ist ein Traum - immer wieder werden Fische gefangen, die die 10-Kilo-Klasse mit Leichtigkeit knacken! Bei unserem Testfischen im Mai 2025 konnten wir zu zweit am ersten Angeltag drei silberblanke Lachse zwischen 4,5 und 9,5 Kilo landen. Auch wenn dieser Tag sicherlich auch am Örekilsälven zu den Ausnahmen zählt, besitzt der Fluss ein Potential, das locker mit den besten norwegischen Lachsflüssen mithalten kann, und das zu viel günstigeren Preisen.
Der Örekilsälva liegt nur eine knappe Autostunde nordwestlich von Göteborg. Neben einigen wenigen Fly-Only-Strecken gibt es lange Flussabschnitte, an denen auch der Spinnangler willkommen ist. Die beiden Ferienwohnungen von Brålands Gård liegen dicht an einem der besten Pools des Örekilsälven im Abschnitt A. Von den Ferienwohnungen sind es etwa 250 m über einen steil angelegten Treppenpfad durch ein lichtes Wäldchen hinunter zum Fluss. Dieser Bereich zählt landschaftlich zu den schönsten, setzt aber eine gewisse Grundfitness der Angler voraus, die am Fluss über Stock und Stein auf Lachspirsch gehen. Auf einer kleinen Lichtung direkt am Fura-Pool picknicken unser Gäste vor einer kleinen Hütte, treffen sich mit anderen Fischern oder wettern einen Regenschauer ab, der hoffentlich einen Schwung frischer Lachse zum Aufstieg bewegt.
Leichteren Zugang zum Fluss erhalten unsere Gäste weiter stromab auf den Strecken B und C. Und sollten das Wetter und die Lachse einmal nicht mitspielen, bietet die Region ideale Möglichkeiten, um in nahe liegenden Seen auf Zander, Hecht und Barsch zu fischen oder an der Küste sein Glück auf Meerforelle zu versuchen!
Erstklassiges Lachsfischen in Schweden: mit kurzer Anreise und günstigen Preisen!
Die Fischerei am Örekilsälven folgt, wie bei Lachsflüssen üblich, einem klaren Regelwerk, das mit den Tages- und Wochenkarten ausgehändigt wird.
Hier nur die wichtigsten Bestimmungen:
- Naturköderanglen verboten, nur Fliegenfischen oder Spinnfischen erlaubt.
- Spinnköder max. 10 Gramm.
- Bei Niedrigwasser (weniger als 5 Kubikmeter Durchfluss) nur Schwimmschnüre beim Fliegenfischen.
- Tragkraft der Schnur mindestens 8 kg.
- Hakengröße max. 11 mm Bogenweite für Zwilling/Drilling oder 13 mm für Einzelhaken.
- Mindestmaß Lachs und Forelle 45 cm.
- Alle Lachse über 90 cm müssen schonend noch im Wasser abgehakt und zurückgesetzt werden.
- Maximal dürfen pro Woche 5 Lachse gefangen und entnommen werden.
Wir empfehlen die Fährüberfahrt über Nacht von Kiel nach Göteborg. Von dort ist es nur eine Autostunde zum Örekilsälven. Einfacher geht es nicht!