Winterfischen in Norwegen

Unberührte Schneelandschaften in der gleißenden Wintersonne. Sternenklare Nächte, in denen die grünen Schleier des Nordlichts über den Himmel tanzen. Winterliche Eindrücke, die unser Herz erwärmen. Aber natürlich sind wir in erster Linie zum Angeln in diesen abgelegenen Teil Norwegens gereist, auf der Suche nach einem Winterabenteuer der besonderen Art mit einer Fischerei, die an vielen Tagen alles übertrifft, was selbst erfahrene Norwegenkenner bislang erlebt haben.
Der Skrei, der legendäre Wanderdorsch aus der Barentssee, zieht in riesigen Schwärmen zum Laichen an die Küsten Nordnorwegens und sammelt sich dicht vor der Küste von Sørøya, auf den Bänken vor Tromsø und rund um die Lofoten. Die Bestände haben sich prächtig entwickelt - seit Ende der 40er Jahre wurden nicht mehr so große Mengen an Skrei gemeldet wie in den letzten drei Jahren. Zwischen Anfang März und Mitte April kehren die Boote unseres schwedischen Partners Daniel täglich mit großen Fängen in den Hafen von Breivik zurück - kaum ein Angler, der auf dieser Tour zum Camp Halibut nicht seinen Dorsch des Lebens fängt: Viele Fische knacken die 25-Kilo-Marke, und auch der derzeitige Weltrekorddorsch von Michael Eisele mit 47 Kilo Gewicht wurde ebenfalls im April genau hier gefangen - vor der Bucht von Breivikbotn. Zusammen mit seinen erfahrenen Meeresangelguides wird Daniel unsere Gäste intensiv betreuen. Guidingausfahrten sind sehr zu empfehlen und können im Vorfeld gebucht werden.
Zum Einsatz kommen ausschließlich große und seetüchtige Aluminiumboote mit 150-250PS Außenbordern, ausgestattet mit modernsten Farbecholoten, Plottern und Seefunk. Natürlich sind zur kalten Jahreszeit dennoch wetterbedingte Ausfalltage möglich, aber zum Glück findet die Fischerei oft dicht unter Land in der Bucht von Breivikbotn statt.
Das Camp auf den Lofoten besticht mit hervorragenden Ferienhäusern, großen Arronetbooten (23,5ft/150PS) sowie einer fischereilichen Betreuung vom Allerfeinsten. Die Skreischwärme stehen oft bereits dicht vor der Ausfahrt aus dem Nappstraumen. Eine Ausfahrt mit professionellem Angelführer ist bereits im Reisepreis enthalten.
Unser Klassiker vor den Toren Tromsøs überzeugt mit kurzer Anreise, gutem Standard und einer sehr guten Skreifischerei im März/April. Die Dorschschwärme stehen zwar nicht immer dicht vor der Hafeneinfahrt, aber bei gutem Wetter sind zuverlässige und ergiebige Skreigründe in rund 30 Bootsminuten erreicht. Im angegliederten Hotel lassen sich Verpflegungsleistungen von Frühstück bis hin zur Vollpension buchen.
Am Lavangen Fjord ist im Februar, März und April nicht der Skrei unser Zielfisch, sondern Großköhler und Küstendorsch. Über das gesamte Jahr halten sich die großen Räuber im Fjord auf und jagen dort Sprotten. Ein glücklicher Umstand für Meeresangler, die im perfekten Windschutz vor schneebedeckten Bergen eine spannende und vielseitige Fischerei genießen. Ebenfalls spitze: die neuen Seehäuser mit Panoramablick über den Fjord.
Beispielangebot Camp Halibut/Sørøya | |||
---|---|---|---|
7 Tage/pro Person | 15.03.-22.03.2021 | ||
bei 4 Teilnehmern | € 1.385,- |
Leistungen
- Linienflüge mit 2x23kg Freigepäck von Frankfurt über Oslo und Tromsø nach Hasvik und zurück inkl. aller Steuern und Gebühren.
- Transfer vom Flughafen Hasvik zur Unterkunft und zurück (etwa 30 Minuten pro Weg).
- 1 Woche Aufenthalt im Camp Halibut. Unterbringung in Doppelzimmern mit eigenem Bad.
- Miete eines 21ft Alukin Angelboots mit 150PS Außenborder, Echolot, GPS und Plotter.
Gerne unterbreiten wir Ihnen für Ihren Wunschtermin ein entsprechendes Komplettangebot.